Hosting ist nicht gleich Hosting
Edward Snowdon, der Enthüller des NSA-Skandals, hat auch im Hosting-Bereich vieles angestoßen. Bis zum Juni des Jahres 2013 haben amerikanische Anbieter von Hosting-Dienstleistungen und Cloud-Services nur gelächelt, wenn sie auf sicheres Hosting in deutschen Datencentern nach deutschen Datenschutzgesetzen gefragt wurden und waren - grenzenlos arrogant - der Meinung, dass dies die Welt nicht braucht. Doch das zweite Halbjahr 2013 hat die Sicht vieler Anwender auf der Welt verändert und nunmehr ist viel mehr IT-Verantwortlichen bewusst, dass man seine Daten niemals einem amerikanischen Unternehmen bzw. einem Unternehmen mit Sitz in den USA anvertrauen darf, wenn Datensicherheit und Datenschutz Bedeutung haben.
Insofern sind viele Angebote großer deutscher Unternehmen und Telekommunikationsanbieter schlicht unseriös, wenn die Einhaltung deutscher Gesetze zugesichert wird ohne dies in Wirklichkeit bieten zu können. Denn viele solcher Anbieter unterhalten amerikanische Niederlassungen und in vielen Fällen sogar komplett dem amerikanischen Recht unterliegende Konzerngesellschaften, die uneingeschränkt der amerikanischen Legislative und Exekutive unterliegen. Insofern sind 'sichere Angebote' solcher Dienstleister nichts weiter als eine besonders unseriöse Form des Marketings.
Am unseriösesten sind allerdings alle Angebote amerikanischer Anbieter, die nunmehr - bewusst grob irreführend - damit werben, dass sie ihre Dienstleistungen aus europäischen oder sogar deutschen Rechenzentren erbringen. In diesen Fällen ist nicht nur die Verschlüsselung der amerikanischen Lösung kompromittiert (das ist die gültige Gesetzeslage gemäß amerikanischem Exportkontrollrecht) sondern sämtliche Inhalte sind uneingeschränkt dem amerikanischen Staat exponiert. Der amerikanische Staat darf uneingeschränkt und weltweit auf sämtliche Inhalte zugreifen, die unter der Kontrolle amerikanischer Firmen stehen. Diese Zugriffe sind der Exekutive (FBI, CIA, NSA) in vielen Fällen ohne und ansonsten nur mit marginaler Kontrolle durch US-Gerichte möglich. Nur eines ist sicher: die Anwender, die auf diese Art und Weise um ihre Daten bestohlen wurden, erfahren niemals davon - auch das ist Gesetz in den USA. Doch Anwender sind nicht schutzlos.
Hochsicherheitshosting im eigenen Datacenter in Deutschland
Pretioso bietet Hochsicherheitshosting für die datomo Applikationen in eigenen Datacentern in Deutschland. Diese Dienstleistung basiert auf deutschem Recht und den deutschen Datenschutzrichtlinien. Ein Zugriff ausländischer Legislativen auf die Daten des Anwenders ist nicht möglich und kann ausgeschlossen werden. Aber auch ein möglicher Zugriff durch die deutsche Legislative ist zum Scheitern verurteilt, da auch wir die Verschlüsselung der Daten in den datomo Lösungen nicht umgehen können.
Dieser hohe Standard wird fortlaufend durch Pentestings bei bestehenden Anwendern nachgewiesen. Pretioso bietet mit den datomo Produkten ein komplett durchgängig zertifiziertes Angebot für mobile Applikationen und deren Management - von der Entwicklung bis zum Hosting.
Hochsicherheitshosting durch Spezialdienstleister
Für alle, denen dies noch nicht genügt: Pretioso bietet für alle datomo Lösungen Hochsicherheitshosting gemeinsam mit dem führenden deutschen Hochsicherheitsdienstleister an. Hierbei wird derselbe hohe Standard wie bei Pretioso in der Infrastruktur mit einem besonders geschützten und der Allgemeinheit nicht zugänglichen Standort kombiniert und erfüllt deshalb auch höchste Anforderungen öffentlicher Auftraggeber an Sicherheit und Geheimhaltung. Dabei wird ausfallsicherer Betrieb durch doppelt ausgelegte Redundanz rund um die Uhr garantiert. Dieser Anbieter unterliegt als Hochsicherheits- Dienstleister einer durchgängigen Kontrolle der zuständigen Behörden.